noqqe » blog | sammelsurium | photos | projects | about

Puppet Live Development

2018-02-02 @ Puppet, puppetserver

Beruflich habe ich 2017 so gut wie ausschliesslich Puppet gemacht. Das hat mich vielerlei Dinge gelehrt und schon fast ein bisschen was von Development gehabt. Dazu aber evtl. in anderen Posts mehr. Worum es in diesem Post gehen soll ist eine Methode zum angenehmen Entwickeln von Puppet Code.

Das Problem mit Config Management

Gerade im Configuration Management läuft es etwas anders als beim “traditionellen” Entwickeln.

Ich kann meine Codebase leider nicht einfach “bauen” und den Build dann lokal ausführen. Ich kann leider genausowenig meine automatisierte Testsuite laufen lassen um sicherzustellen das das von mir geschriebene Feature auch wirklich läuft (von Syntax Errors mal abgesehen).

Was ich brauche ist ein Client im Environment auf dem meine Changes ausgerollt werden können und ein Server der den Catalog compiled in dem alle Resources für den anfragenden Host enthalten sind. Das trifft auf meine Client Maschine leider nicht zu, sofern ich nicht plötzlich einen HDFS Node mit DNS/Mail/NTP Settings unseres Datacenters auf meinem MacBook betreiben will.

Was sind also die Alternativen? Ich könnte anfangen einfach das Puppet Repo zu klonen, meine Changes machen, nach master pushen und hoffen das ich keine Fehler gemacht habe. Der Master holt sich das Repo und die Change sind live. Ich könnte sehen was auf den Nodes passiert. Das ist natürlich totaler Quatsch und denke ich muss das erklären warum dem so ist. Dinge werden schief gehen und 1000 messy-Commits später gehts dann irgendwann wenn nicht vorher schon das Datacenter in Flammen steht.

Ich könnte mich auch via SSH auf dem Puppet Master einloggen und meine Changes im Working Directory editieren. Die Operation am offenen Herzen würde zwar die Commit-Mess lösen, aber was hierbei alles schief gehen kann muss ich wohl auch niemandem erklären.

Was also tun?

Puppetserver (die Java Implementation) besitzt die wunderbare Fähigkeit mehrere Environments zu unterstützen.

/etc/puppetlabs/code/enviromments/production   <-- Working Dir
/etc/puppetlabs/code/environments/JIRA-1337
/etc/puppetlabs/code/environments/JIRA-2342

Standardmäßig benutzt jeder Agent das Environment production, bedeutet aber das ich das auch umkonfigurieren kann. Um mein neues Puppet Feature zu entwickeln, klone ich das Repo mit anderem Namen in das Directory und installiere meine Libraries nach.

git clone git@server:puppet.git JIRA-1337
cd JIRA-1337
git checkout -b JIRA-1337
librarian-puppet install

Hier kann ich meine Changes machen und auf Testing/Staging Maschinen ausprobieren ob es funktioniert. Die Nodes im Puppet Environment sprechen so schliesslich mit dem exakt selben Master, von dem sie auch sonst ihre Config bekommen. Das hat nochmal extra Charme wenn man die SSL Client Zertifikate, die jeder Host benötigt, im Hinterkopf hat. Alles was ich in der Comanndline beim One-Time Run ändern muss ist das Environment.

$ ssh <staging-datanode>
$ puppet agent -t --noop --environment JIRA1337
[Changes get applied....]

–noop ist dabei der Dry-Run.

Sobald ich zufrieden mit meinem Feature bin, kann ich in einen neuen Remote Branch pushen, Kollegen reviewen in Stash meinen Pull-Request und schliesslich kann ich ihn (hoffentlich) mergen. Durch Branch Namen und evtl Commit Messages habe ich dann auch sowohl in Stash als auch in Jira die Links zum PR hergestellt und der Kreis schliesst sich dann. Nachvollziehbarkeit, Yeah!

More convenience please!

Das alles ist natürlich nicht manuell nötig. Ich schrieb also ein script puppet-create-env welches als Parameter die Jira Ticketnummer an der man gerade arbeitet entgegen nimmt und tue all das was ich gerade eben beschrieben habe. Als extra Feature geht das Script auch durch alle alten Environments und überprüft mittels git reflog wann das letzte mal Changes vorgenommen wurden und löscht Environments die älter als 5 Tage sind.

Das hat es uns im Team extrem erleichtert zusammenzuarbeiten und gleichzeitig unabhängig voneinander zu sein. Nachteil ist natürlich das alle auf dem Puppet Master ihren vim laufen haben, aber das ließe sich theoretisch über ssh FUSE mount auch beheben.

Andere Konstrukte

Es gibt natürlich andere Methoden um mit Puppet zu arbeiten. Früher hat man hauptsächlich die ganze Codebase auf den Puppet Node kopiert und dort dann lokal mittels puppet apply ausführt. Beschrieben hier, was mit Hiera und PuppetDB aber ziemlich schwierig geworden ist.

Eine andere Variante ist r10k, was uns aber viel zu aufgeblasen erschien. Im Grunde benutzt aber auch r10k den Multi Environment Ansatz.

Ebenfalls denkbar sind Puppet-Dev Kisten in denen statt eines --environment XXX eben --server puppetdev auf Agent-Seite mitgegeben wird.

Ich kenne auch Teams die ein Set aus Virtualbox VMs mittels Vagrant auf ihrem Laptop herumtragen und damit ihr Produktions Env nachsimulieren, aber das scheint sehr träge und fehleranfällig zu sein.

Oder falls jemand noch andere Ideen hat, schreibt mir eine Mail!